SIE FÖRDERN – UND GENIESSEN
Als Mitglied unserer Gesellschaft halten wir ein spezielles Angebot für Sie bereit! Wir besuchen exklusiv Proben im Opernhaus und dürfen auch im Ballettsaal zu Gast sein. Wir treffen uns mit den Künstler*innen des Hauses und führen spannende Diskussionen zu den aktuellen Produktionen.
TERMINE
Sa21Sep2019 Fr27Sep201918:00 UhrOper HalleTreffpunkt: 17:45 Uhr am Haupteingang der Oper
Einladung Freundeskreis-Mitglieder_27.09.19 Sa09Nov201914 UhrAnhaltisches Theater Dessau14 Uhr Gemeinsames Essen
17 Uhr Vorstellungsbeginn
Besuch der Oper "Katja und der Teufel"
Nähere Infos zur Inszenierung HIER Sa16Nov2019Oper HalleBlick hinter die Kulissen mit Michál Sedlacèk kurz vor der Premiere "Alice im Wunderland"
Di28Jan202020 UhrOper Halle, OperncaféKurz nach der RUSALKA-Premiere (25.01.2020):
Die Undinen auf der Opernbühne
Die Undinen stammen aus der Tiefe des mythologischen Raums und sind vor allem durch die märchenbeseelten Sphären des 19. Jahrhunderts zu den Menschen gekommen. Seit den Tagen der Romantik bevölkern sie auch die Opernbühnen – gelegentlich mit mit E.Th.A. Hoffmanns Undine (1816) oder Albert Lortzings großem romantischem Entwurf von 1845, vor allem dann mit Antonín Dvořáks Rusalka, uraufgeführt 1901 in Prag. Zuletzt tauchte im Jahr 2019 mit Ozeane eines dieser aus dem Wasser stammenden, an Land nicht zum Glück gelangenden Zwitterwesen auf – mit der Musik von Detlev Glanert in Berlin. Da sage noch jemand, dass sie vom Gang der Geschichte fortgespült wurden … Di03Mrz202020 UhrOper Halle, OperncaféKurz nach der Premiere DON GIOVANNI (29.02.2020)
E.Th.A. Hoffmann, Don Juan und Mozart – Herzkammern der deutschen Romantik
Im Band Fantasie- und Nachtstücke der Werke E.Th.A. Hoffmanns findet sich die Novelle Don Juan. Erstmals erschien dieser Bericht über „Eine fabelhafte Begebenheit, die sich mit einem reisenden Enthusiasten zugetragen“, im Jahr 1813. Durch die Napoléonischen Kriege und den Zusammenbruch des preußischen Staates hatte der Gerichts-Assessor Hoffmann 1806 seine Stelle verloren. Zwei Jahre später heuerte der Jurist, Schriftsteller und hoch talentierte Amateur-Musiker am Theater Bamberg an – als Komponist, Dirigent, Theater-Maler, Bühnenbildner und Maschinist. Die Realitäten und Wunschträume in der fränkischen Residenzstadt haben sich in jenem Text niedergeschlagen, der auch Eingang in das Libretto einer weltberühmten Oper fand: Jacques Offenbachs Hoffmanns Erzählungen. Hoffmanns um zwei Uhr nachts tödlich endende Kurzgeschichte ist der erste bedeutende Kommentar zum Don Giovanni von Lorenzo Da Ponte und Mozart – und bis heute ein Schlüssel-Text der deutschen Romantik. Mo16Mrz2020 Mi08Apr202018:00Oper Halle– entfällt auf unbestimmte Zeit –
Sa25Apr202010 UhrHaus & Hof, Bernburger Str. 14, Halle (Saale)– entfällt ersatzlos –
Sa02Mai2020 So17Mai2020– entfällt ersatzlos –
So30Aug2020 Fr11Sep2020So13Sep2020 Mo14Sep202019:00:00 UhrHändel-HausVorstellung der Inszenierung TESEO durch den Dramaturgen Philipp Amelungsen.
Musikalische Begleitung Kammersängerin Romelia Lichtenstein und Katrin Wittrisch am Cembalo.
Premiere am 2. Oktober (https://buehnen-halle.de/teseo ) Di08Dez2020 Di23Mrz2021Cafe' der OperMusikalisch-Kulinarischer Abend mit Dr. Frieder Reininghaus
zu "Tristan und Isolde"Informationen folgen ob diese Veranstaltung stattfinden kann
Do01Apr2021Fr30Apr2021LiteraturhausGespräch zu "Im Stein" im Literaturhaus mit
Michael v. zur Mühlen - Opern und Theaterregisseur- Termin wird noch bekanntgegeben -
Sa01Mai2021Mo31Mai2021Die Brockes-Passion (Originaltitel Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus) ist ein Libretto zu einem Passions-Oratorium des Hamburger Ratsherrn Barthold Heinrich Brockes. Es wurde mehr als zehn Mal vertont. Die Uraufführung der ersten Vertonung von Reinhard Keiser fand in der Passionszeit 1712 im großen Wohnhaus des Librettisten in Hamburg vor einem illustren geladenen Publikum statt.
Die bekannteste Vertonung stammt von Georg Friedrich Händel (HWV 48).
(Quelle: Wikipedia)- Der genaue Termin und Ort wird noch bekannt gegeben -
Di01Jun2021Mi30Jun2021- auf unbestimmte Zeit verschoben -
Fr24Sep2021So26Sep2021Universitätsplatz
Mehr Informationen über die einzelnen Veranstaltungen unter folgenden Link:
Kulturspektakel - Spielzeitstart der Bühnen Halle
So17Okt202118:00Oper Halle - Großer SaaleFESTKONZERT MIT ANKE BERNDT
ANLÄSSLICH IHRES 30-JÄHRIGEN BÜHNENJUBILÄUMS AN DER OPER HALLE Di09Nov202120:00Oper HalleMUSIKALISCH-KULINARISCHE VORTRAGSREIHE ZU »TRISTAN UND ISOLDE«
Mit dem Opernkritiker Frieder ReininghausDie musikalisch-kulinarische Vortragsreihe, wesentlich von der Gesellschaft der Freunde der Oper und des Balletts Halle e.V. unterstützt, knüpft an die Salonkultur des 19. Jahrhunderts an. Bei Brot und Wein unternimmt Musikkritiker Frieder Reininghaus gemeinsam mit Sängerinnen und Sängern des Ensembles unterhaltsame Streifzüge durch die Musikgeschichte.
Do25Nov202118:003. Etage des neuen theaters, Einlass über den Diensteingang zum nt (Hintereingang)MARTINSGANS ZUR VORWEIHNACHTSZEIT
IN DER 3. ETAGE DES NT
GÄSTE: INTENDANT WALTER SUTCLIFFE UND NEUE MITGLIEDER DES ENSEMBLESHier schon einmal das Menü:
- Vorsuppe
- Gänsebraten mit Salat
- Dessert,
- inkl. ein Glas Wein und Wasser auf den Tischen Sa01Jan2022Mo31Jan2022BALLETTPROBENBESUCH UND/ODER
BALLETTFRÜHSTÜCK
VORSTELLUNG DER NEUEN MITGLIEDER DER „DAS BALLETT" COMPANIE Di18Jan202220:00Die Oper Bühnen Halle - Konzertfoyer der Oper unter 2G+
Liebe Mitglieder unserer Gesellschaft, sehr geehrte Damen und Herren,
ganz herzlich laden wir Sie ein, unsere Vereinsveranstaltung am 18.01.2022 im Foyer der Oper (Einlass über den Haupteingang) zu besuchen.
Dr. Frieder Reininghaus wird auf unserem nächsten musikalisch-kulinarischen Abend Musikgeschichten rund um die „Jazzoperette“ und zum Komponisten Paul Abraham erzählen. Dazu geben Vanessa Waldhart und Robert Sellier beschwingte musikalische Einblicke (mit garantiertem Ohrwurmcharakter) aus unserer neuesten, kurzweilig durch Patric Seibert in Szene gesetzten, allseits begeistert besprochenen Inszenierung von „Viktoria und ihr Husar“.
Von dort ausgehend stellt Dr. Reininghaus, auf vielfachen Wunsch unserer Mitglieder, das Buch „Musik und Gesellschaft“ vor, dessen Mitherausgeber er ist.
Die Buchhandlung Jacobi & Müller, unser frischestes Firmenmitglied in unserem Verein, organisiert einen Büchertisch für Sie, wo sie auch dieses Buch erwerben können. Also bringen Sie ganz viel Gute Laune, Bargeld und einen großen Tragebeutel mit. Klasse wäre auch, wenn Sie mit eigener oder gekaufter Kulinarik den Abend auf Ihre Weise bereichern. Dazu bitten wir, um den Abend gut zu organisieren, um Ihre kurze Information.
Wir freuen uns mit Ihnen auf einen beschwingten musikalisch-kulinarischen Abend mit unseren charmanten Gästen.
Barbara Langhans
Di01Feb202215:30OnlineveranstaltungSehr geehrte Damen und Herren
Mein Vortrag über „Manru“ im Rahmen der Öffentlichen Ringvorlesung „Was Sie schon immer über Polen wissen wollten“, veranstaltet durch das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien an der Universität Halle, sollte am 1.2.22, 15.30-17 Uhr, im Melanchthonianum, Hörsaal XV, Universitätsplatz 8-9, 06108 Halle, stattfinden. Er wird jetzt pandemiebedingt online stattfinden: Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten) (aleksander-brueckner-zentrum.org).
Herzliche Grüße
Ihr Boris Kehrmann
Die Zugangsdaten:
https://uni-halle.webex.com/uni-halle/j.php?MTID=mc6ba23085abee7a5e5c1bf805b544434
Meeting-Kennnummer:
2734 522 2793
Passwort:
rpGYbT8K6@3
So13Mrz202211:00Konzertfoyer der Oper HalleSehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder unserer Gesellschaft,
im Rahmen des Begleitprogramms zu der nächsten Premiere "Manru" am 19.03.2022 um 19:30 Uhr möchte ich Ihnen den Besuch von OPER AM KLAVIER zu "MANRU" empfehlen.
Am Sonntag den 13.03.2022 11:00 Uhr führt Herr Wendeberg im Konzertfoyer in diese Oper ein.
An Hand von Musikbeispielen bringt er uns unterhaltsam und informativ dieses für die meisten von uns doch unbekannte Werk näher.
Der Besuch ist unbedingt empfehlenswert, ebenso ein Besuch des Manru-Symposiums am 18.&19.03.2022 im Audimax der Universität Halle. Mi30Mrz202218:00Oper Halle, großer Saal
Ballettprobenbesuch zu "ANNONCIATION I LA STRAVAGANZA"
Anschließend wird Mick Sedlacek etwas über das Stück erzählen und natürlich Fragen beantworten.
Fr15Apr202219:30Oper HalleDieser Liederabend führt Sie in die Klangwelt ein, in der der »Manru«-Komponist Jan Ignacy Paderewski gelebt und gearbeitet hat. Polen ist unser Nachbar, aber seine Musik ist uns wenig bekannt. Die Lieder dieses Abends stammen aus einer Zeit, als das Land zwischen Preußen, Österreich und Russland aufgeteilt war und wieder geboren wurde. Das durchdringt die Lieder mit Schwermut, Heimweh und dem Traum nach einer anderen Zukunft.
Mo09Mai202220:00Konzertfoyer OperMusikalisch-Kulinarische Vortragsreihe in der Oper
Die musikalisch-kulinarische Vortragsreihe, wesentlich von der Gesellschaft der Freunde der Oper und des Balletts Halle e.V. unterstützt, knüpft an die Salonkultur des 19. Jahrhunderts an. Bei Brot und Wein unternimmt Musikkritiker Frieder Reininghaus gemeinsam mit Sängerinnen und Sängern des Ensembles unterhaltsame Streifzüge durch die Musikgeschichte.Karten dafür gibt es an den Bühnen Halle an der Theater- und Konzertkasse oder online im Webshop.
Di21Jun2022 Sa25Jun202219:30OPEN AIR AM MAUSOLEUM"In Concert - Das Land des Lächelns"
von Franz Lehár
Diese Aufführung des Anhaltischen Theaters wird OPEN AIR am "Mausoleum" stattfinden.
Ein wenig mehr Informationen zu diesen Stück findet man hier.
Und wer etwas über den außergewöhnlichen und wunderschönen Aufführungsort wissen möchte, der schaut einmal hier.
Es gibt einige Bilder von vergangenen Aufführungen und die lassen etwas außergewöhnlich Schönes erwarten. Das Wetter wird natürlich auf unserer Seite sein.
Wir bitten jeden einzelnen sich über die am Spielort geltenden Corona Maßnahmen zu informieren. Diese können wegen des Hausrechtes von denen unser Oper abweichen.
Liebe Mitglieder
Wir haben ein Kartenkontingent von 20 Stück in der 1. Kategorie zu einen Preis von 31,00€, können dieses aber auch noch erhöhen falls notwendig.
Wir möchten hier auch gleich informieren, dass es bei schlechten Wetter keine Ersatzveranstaltung geben wird, was wir einfach ausschließen.
Wir planen ein Treffen vor der Veranstaltung mit einigen Mitgliedern des Freundeskreises der Dessauer Theaters. Dieses ist seitens des Dessauer Vereins noch in der Absprache.
Dieses Treffen soll in einer Lokalität in Dessau stattfinden. Wir verlassen uns da auf die Empfehlung des Vereins in Dessau.