SIE FÖRDERN – UND GENIESSEN
Als Mitglied unserer Gesellschaft halten wir ein spezielles Angebot für Sie bereit! Wir besuchen exklusiv Proben im Opernhaus und dürfen auch im Ballettsaal zu Gast sein. Wir treffen uns mit den Künstler*innen des Hauses und führen spannende Diskussionen zu den aktuellen Produktionen.
TERMINE
Di.28Jan.202020 UhrOper Halle, OperncaféKurz nach der RUSALKA-Premiere (25.01.2020):
Die Undinen auf der Opernbühne
Die Undinen stammen aus der Tiefe des mythologischen Raums und sind vor allem durch die märchenbeseelten Sphären des 19. Jahrhunderts zu den Menschen gekommen. Seit den Tagen der Romantik bevölkern sie auch die Opernbühnen – gelegentlich mit mit E.Th.A. Hoffmanns Undine (1816) oder Albert Lortzings großem romantischem Entwurf von 1845, vor allem dann mit Antonín Dvořáks Rusalka, uraufgeführt 1901 in Prag. Zuletzt tauchte im Jahr 2019 mit Ozeane eines dieser aus dem Wasser stammenden, an Land nicht zum Glück gelangenden Zwitterwesen auf – mit der Musik von Detlev Glanert in Berlin. Da sage noch jemand, dass sie vom Gang der Geschichte fortgespült wurden … Di.03März202020 UhrOper Halle, OperncaféKurz nach der Premiere DON GIOVANNI (29.02.2020)
E.Th.A. Hoffmann, Don Juan und Mozart – Herzkammern der deutschen Romantik
Im Band Fantasie- und Nachtstücke der Werke E.Th.A. Hoffmanns findet sich die Novelle Don Juan. Erstmals erschien dieser Bericht über „Eine fabelhafte Begebenheit, die sich mit einem reisenden Enthusiasten zugetragen“, im Jahr 1813. Durch die Napoléonischen Kriege und den Zusammenbruch des preußischen Staates hatte der Gerichts-Assessor Hoffmann 1806 seine Stelle verloren. Zwei Jahre später heuerte der Jurist, Schriftsteller und hoch talentierte Amateur-Musiker am Theater Bamberg an – als Komponist, Dirigent, Theater-Maler, Bühnenbildner und Maschinist. Die Realitäten und Wunschträume in der fränkischen Residenzstadt haben sich in jenem Text niedergeschlagen, der auch Eingang in das Libretto einer weltberühmten Oper fand: Jacques Offenbachs Hoffmanns Erzählungen. Hoffmanns um zwei Uhr nachts tödlich endende Kurzgeschichte ist der erste bedeutende Kommentar zum Don Giovanni von Lorenzo Da Ponte und Mozart – und bis heute ein Schlüssel-Text der deutschen Romantik. Mo.16März2020 Mi.08Apr.202018:00Oper Halle– entfällt auf unbestimmte Zeit –
Sa.25Apr.202010 UhrHaus & Hof, Bernburger Str. 14, Halle (Saale)– entfällt ersatzlos –
Sa.02Mai2020 So.17Mai2020– entfällt ersatzlos –
So.30Aug.2020 Fr.11Sep.2020So.13Sep.2020 Mo.14Sep.202019:00:00 UhrHändel-HausVorstellung der Inszenierung TESEO durch den Dramaturgen Philipp Amelungsen.
Musikalische Begleitung Kammersängerin Romelia Lichtenstein und Katrin Wittrisch am Cembalo.
Premiere am 2. Oktober (https://buehnen-halle.de/teseo ) Di.08Dez.2020
