Kurz nach der Premiere DON GIOVANNI (29.02.2020)
E.Th.A. Hoffmann, Don Juan und Mozart – Herzkammern der deutschen Romantik
Im Band Fantasie- und Nachtstücke der Werke E.Th.A. Hoffmanns findet sich die Novelle Don Juan. Erstmals erschien dieser Bericht über „Eine fabelhafte Begebenheit, die sich mit einem reisenden Enthusiasten zugetragen“, im Jahr 1813. Durch die Napoléonischen Kriege und den Zusammenbruch des preußischen Staates hatte der Gerichts-Assessor Hoffmann 1806 seine Stelle verloren. Zwei Jahre später heuerte der Jurist, Schriftsteller und hoch talentierte Amateur-Musiker am Theater Bamberg an – als Komponist, Dirigent, Theater-Maler, Bühnenbildner und Maschinist. Die Realitäten und Wunschträume in der fränkischen Residenzstadt haben sich in jenem Text niedergeschlagen, der auch Eingang in das Libretto einer weltberühmten Oper fand: Jacques Offenbachs Hoffmanns Erzählungen. Hoffmanns um zwei Uhr nachts tödlich endende Kurzgeschichte ist der erste bedeutende Kommentar zum Don Giovanni von Lorenzo Da Ponte und Mozart – und bis heute ein Schlüssel-Text der deutschen Romantik.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.